Patienteninfos
NOTFALL
01 Herzinfarkt
Was?
Wo?
Wie?
Notruf!
Wie erkenne ich den Herzinfarkt? (übernommen von www.herzstiftung.de)
- schwere, länger als 5 Minuten anhaltende Schmerzen im Brustkorb, die in Arme, Schulterblätter, Hals, Kiefer ausstrahlen können oder im Oberbauch lokalisiert sind
- starkes Engegefühl, heftiger Druck, Brennen im Brustkorb, Atemnot
- zusätzlich: Übelkeit, Brechreiz, Angst
- Schwächegefühl (auch ohne Schmerzen), evtl. Bewusstlosigkeit
- blasse, fahle Gesichtsfarbe, kalter Schweiß
- nächtliches Erwachen mit Schmerzen im Brustkorb ist ein besonderes Alarmzeichen
- ausgeprägte Atemnot
- Bei Frauen sind Atemnot, Übelkeit, Rückenschmerzen, Schmerzen im Oberbauch, Brechreiz und Erbrechen häufiger als bei Männern alleinige Alarmzeichen.
- Wenn Brustschmerzen bei minimaler Belastung oder in Ruhe auftreten (instabile Angina pectoris), muss genauso schnell wie beim Herzinfarkt gehandelt werden.
02 Rettungsleitstelle
112!
03 KV-Notdienst
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Ärztliche Bereitschaftspraxis im Krankenhaus St. Josef, Schweinfurt
Öffnungszeiten
- Mo, Di, Do
- -
- Mi, Fr
- -
- Sa - So
- -
Apothekennotdienst
Giftnotruf
Hinweise für bestimmte Situationen und Erkrankungen
01 Bluthochdruck, richtig Blutdruck messen
Serviceliste
-
1) Ruhige UmgebungListenelement 1
Für eine ruhige Umgebung beim Blutdruck messen sorgen.
-
2) 5-Minuten-RegelListenelement 2
5-Minuten entspannt sitzen, dann erst beginnen.
-
3) Zwei MessungenListenelement 3
1-2 Minuten Pause dazwischen. Der niedrigere Wert zählt.
-
4) MorgenblutdruckListenelement 4
Vor dem Frühstück und vor Tabletteneinnahme.
-
5) Manschette auf Herzhöhe
Ist der Arm bei Handgelenksmessungen zu niedrig, wird der Blutdruck falsch zu hoch gemessen.
-
6) Standartmanschette?
Bei einem Oberarmumfang über 33 cm breitere Manschette verwenden.
-
7) Seitendifferenz? Rechts oder links messen?
Es sollte immer auf der Seite Blutdruck gemessen werden, wo der Blutdruck höher ausfällt.
-
8) Wie oft?
Optimal 2-3 x täglich morgens – mittags – abends. Bei stabilen Werten dann z.B. ein Messtag pro Woche. Dazu Blutdruckmessung bei Beschwerden.
-
9) Vergleich Oberarm - Handgelenk
Wer regelmäßig mit dem Handgelenkgerät misst, sollte einen Vergleich mit einem Oberarmgerät (z.B. beim Arzt oder in der Apotheke) durchführen, um sicher zu stellen, dass kein Unterschied zur Oberarmmessung vorliegt.
Ab welchem Wert spricht man von Bluthochdruck?
02 Blutverdünner
Blutplättchenhemmende Medikamente
Präparatbeispiel | Indikation | Bemerkung |
---|---|---|
Acetylsalicylsäure, ASS, Godamed | Koronare Herzkrankheit, Arterielle Verschlusskrankheit | |
Clopidogrel | Ersatzpräparat für ASS; Zusätzlich zu ASS nach Stent in den ersten Monaten | 4 Wochen (unbeschichteter Stent, BMS); 3 Monate beschichteter Ballon (DEB); 6 Monate (beschichteter Stent, DES) |
Ticagrelor (Brilique®); Prasugrel (Efient®) | Nach Herzinfarkt zusätzlich zu ASS | 12 Monate oder länger |
Direkte beziehungsweise neue orale Antikoagulantien (DOAK oder NOAK)
Präparatbeispiel | Indikation | Bemerkung |
---|---|---|
Apixaban (Eliquis®); Edoxaban (Lixiana®); Rivaroxaban (Xarelto®); Dabigatran (Pradaxa®) | Anfallsweise oder andauerndes Vorhofflimmern; Thrombose; Lungenembolie | Dosierung zum Teil abhängig von Alter, Gewicht und Nierenfunktion |
Vitamin-K-Antagonisten
Präparatbeispiel | Indikation | Bemerkung |
---|---|---|
Phenprocoumon (Marcumar®), Coumarin | Anfallsweise oder andauerndes Vorhofflimmern*; Thrombose*; Lungenembolie*; Mechanische Herzklappen** | Therapeutische Bereiche unterschiedlich: * INR 2-3; ** Ziel-INR je nach Klappentyp, Gerinnungskontrollen notwendig, mit Vitamin K antagonisierbar |
Heparine
Präparatbeispiel | Indikation | Bemerkung |
---|---|---|
Heparin, Enoxaparin (Clexane®), Fraxiparin, u.a. | Thromboseprophylaxe u.a. | Präparat und Dosierung je nach Indikation und Nierenfunktion |
03 Endokarditisprophylaxe
Endokarditisprophylaxe - wer, wann und wie?
- mit künstlichen Herzklappen (Kunststoff- und Bioprothesen)
- die mit einer kathetergestützten Klappentherapie behandelt wurden (TAVI oder MitraClip)
- nach Wiederherstellung von Klappen (Klappenrekonstruktion), wenn künstliches (prothetisches) Material verwendet wurde (zum Beispiel Klappenringe, künstliche Sehnenfäden)
- die schon eine infektiöse Endokarditis durchgemacht haben
- mit schweren angeborenen Herzfehlern mit Blaufärbung des Gesichts und der Finger (Zyanose)
- mit angeborenen Herzfehlern, wenn sie operativ oder mit Kathetertechnik behandelt wurden und prothetisches Material verwendet wurde: bis zu 6 Monate nach dem Eingriff.
- mit angeborenen Herzfehlern und weiter bestehenden Kurzschlussverbindungen zwischen rechtem und linkem Herzen (Shunt)
- im Bereich der Mundhöhle, bei denen Bakterien in den Blutstrom eingeschleppt werden können (zum Beispiel professionelle Zahnreinigung, Zahnziehen, Wurzelbehandlung, Implantate).
- im Bereich infizierter Haut
- Atmungstrakt (zum Beispiel Bronchoskopie)
- Magendarmtrakt (Endoskopie)
- Urogenitaltrakt
- Amoxicillin oder Ampicillin* 30-60 Minuten vor dem Eingriff 2 g zum einnehmen oder 2 g intravenös
- Clindamycin 600 mg zum Einnehmen oder 600 mg intravenös 30-60 Minuten vor dem Eingriff